ROI für Ihre individuelle Softwareentwicklung

Überblick

Vorteile individueller Softwareentwicklung

Individuelle Softwarelösungen bieten maßgeschneiderte Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Langfristig führt die individuelle Softwareentwicklung zu mehr Effizienz, gesteigerter Produktivität, einem Wettbewerbsvorteil durch einzigartige Funktionen, Skalierbarkeit und langfristigen Kosteneinsparungen, was sich positiv auf den ROI auswirkt.

Bedeutung des ROI in der individuellen Softwareentwicklung

Bedeutung des ROI in der individuellen Softwareentwicklung Der Return on Investment (ROI) ist entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit von individueller Software im Vergleich zu Standardsoftwarelösungen zu bewerten und die finanziellen Vorteile einer Investition abzuwägen. Er hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen hinsichtlich ihrer Softwareprojekte zu treffen.

Berücksichtigung verschiedener Faktoren für den ROI

Die Berechnung des ROI erfordert eine genaue Abwägung der Kosten und Vorteile des Projekts. Dies beinhaltet die Bewertung der Anfangs-, Umsetzungs- und Wartungskosten, Markteinführungszeit, Kundenzufriedenheit sowie die Berücksichtigung potenzieller Risiken.

Wenn Sie ein Projekt zur Softwareentwicklung in Planung haben, empfiehlt es sich, auch den ROI einer individuellen Softwareentwicklung gegenüber einem handelsüblichen Produkt berechnen.

Die Berechnung des Return on Investment (ROI) einer individuellen Softwarelösung umfasst eine Bewertung der Kosten, die mit dem Projekt verbunden sind. Dies erfordert eine Abwägung der Vor- und Nachteile anhand des jeweiligen Projekts.

Bei Valudio wissen wir, wie wichtig es für Unternehmen ist, Vor- und Nachteile abzuwägen. Die Entwicklung von Individualsoftware kann entscheidend für das Wachstum Ihres Unternehmens sein, aber wir sind uns auch bewusst, dass Sie sich bei jedem Schritt Gedanken über den ROI machen müssen. Denn gerade heutzutage, wo es auf jeden Cent ankommt, ist es wichtig, laufende Kosten zu senken und zu steigern.

Und genau deswegen verraten wir Ihnen auch, wie Sie den ROI von individuellen Softwarelösungen berechnen können. Wir beantworten alle häufig gestellten Fragen und zeigen Ihnen die besten Lösungen im Bereich Softwareentwicklung für Sie und Ihr Unternehmen.

Was ist der ROI und warum ist er bei Softwarelösungen wichtig?

Die Berechnung des Return on Investment (ROI) eines anstehenden Geschäftsprojekts ist von entscheidender Bedeutung.

Beim ROI handelt es sich um eine Methode zur Berechnung des finanziellen Ertrags einer Investition im Vergleich zu deren Anschaffungskosten.

Dadurch kann festgestellt werden, ob eine bestimmte Investition oder ein Projekt die Ausgaben wert ist.
Im Hinblick auf Investitionen im Softwarebereich ist es unerlässlich, den ROI sowohl für eine individuelle

Softwareentwicklung als auch für eine handelsübliche Softwarelösung zu ermitteln. Indem Sie die Vorteile der Individualsoftware und der Standardlösung kennen, können Sie Ihre Entscheidung hinsichtlich der anstehenden, potenziellen Investition besser treffen.

Vorteile der individuellen Softwareentwicklung

Werfen wir also einen Blick auf die Vorteile der individuellen Softwareentwicklung im Vergleich zur bereits vorhandenen One-fits-them-all-Softwarelösung

Wie hoch ist der ROI einer individuellen Softwareentwicklung im Vergleich zur Verwendung einer Standardsoftware?

Es dürfte niemanden überraschen, dass die Anschaffungskosten für eine standardisierte Softwarelösung in der Regel niedriger ausfallen als für eine individuelle Softwareentwicklung. Abgesehen davon erfolgt die Integration in bestehende Prozesse in der Regel schneller. Doch günstiger und schneller ist nicht immer die beste Kombination. Ja, Individualsoftware kann anfangs höhere Kosten mit sich bringen, aber man sollte nicht vergessen, dass sich diese Kosten schnell wieder ausgleichen können. So fallen beispielsweise keine wiederkehrenden Lizenzgebühren wie bei handelsüblichen Softwarelösungen an.

Man könnte annehmen, dass eine individuelle Lösung auch mit regelmäßigen Kosten verbunden ist, während das entsprechende Projekt weiterentwickelt oder optimiert wird. Allerdings darf man nicht vergessen, dass viele vorgefertigte Softwareplattformen mit Einschränkungen verbunden sind und nur bestimmte digitale Anforderungen erfüllen können. Das führt zu weiteren Ausgaben, bis man schließlich sicher ist, dass man eine funktionierende Lösung hat.

Mischa Herbrand, CEO von Valudio, erklärt:

Mischa Herbrand founder

Mischa Herbrand

CEO, Valudio

Eine standardmäßige Plattform, der es an Flexibilität und Skalierbarkeit mangelt, deckt unter Umständen nur 80 Prozent Ihrer Anforderungen ab. Somit entstehen für Sie nicht nur die Anschaffungskosten, sondern Sie müssen auch noch weitere Ausgaben tätigen, um die restlichen 20 Prozent Ihrer Anforderungen zu erfüllen, was sich als schwierig erweisen kann. Eine individuelle Softwarelösung hingegen deckt garantiert alles ab, was Sie benötigen und geht darüber hinaus!

Bei der Softwarelösung von der Stange handelt es sich vielleicht um die ideale Lösung für Ihren aktuellen Bedarf, aber der Nachteil ist, dass sie nicht zukunftssicher ist. Durch individuelle Softwareentwicklung können Sie Ihre ganz eigene digitale Plattform an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen. Dies trägt dazu bei, Ihre Effizienz und Produktivität zu verbessern, was wiederum Ihren Gewinn steigert und somit zu einem höheren ROI führt.

Dank der Beziehungen, die wir hier bei Valudio zu unseren Kunden pflegen, entstehen langfristige Partnerschaften, die auf dem Vertrauen basieren, dass uns an nachhaltiger Unternehmensflexibilität und -effizienz gelegen ist.

Mischa Herbrand

Welche allgemeinen Vorteile bietet die individuelle Softwareentwicklung, die sich im ROI messen lassen?

Ein Großteil der Vorteile, die eine individuelle Softwareentwicklung mit sich bringt, spiegeln sich im ROI wider.

  • Mehr Produktivität/Geringere Kosten
    Mithilfe einer individuellen Softwarelösung können Sie viele Ihrer regelmäßigen Geschäftsvorgänge automatisieren. Dabei handelt es sich um Prozesse, die den Mitarbeiter:innen sonst wertvolle Zeit rauben würden, was zu einer Steigerung der Effizienz und einer Senkung der damit einhergehenden Investitionskosten führt.
  • Erschließung neuer Einkommensquellen und digitaler Dienstleistungen, die zusätzliche Einnahmen generieren
    Ganz gleich, ob es sich um eine App oder eine neue Plattform für den Online-Verkauf handelt. Ihre Individualsoftware kann dafür sorgen, dass es Ihnen gelingt, neue Einnahmequellen zu erschließen.
  • Verringerung von spezifischen Fehlern, die unter Umständen zusätzliche Kosten verursachen
    Indem Sie sich eine individuelle Software entwickeln lassen, können Sie Fehler minimieren, die speziell in Ihrem Team auftreten. Die Behebung von sich wiederholenden Fehlern spart Kosten, daher ist ein automatisiertes System von unschätzbarem Wert.
  • Höhere Kundenzufriedenheit/Service und Loyalität
    Bei der Entwicklung Ihrer individuellen Softwarelösung steht für uns das Kundenerlebnis stets an erster Stelle. Deshalb schneiden wir Ihre Software punktgenau auf die Bedürfnisse der Endnutzer:innen zu. Glückliche Kundinnen und Kunden sind schließlich immer gut fürs Geschäft.
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung
    Der Einsatz von Softwarelösungen, mit denen monotone und für Fehler anfällige Aufgaben entfallen, trägt zur Verbesserung der Arbeitsmoral bei. Interne Arbeitsabläufe werden optimiert und Ihre Mitarbeiter:innen erhalten mehr Zeit für Aufgaben, die echten Mehrwert schaffen.
  • Garantierte Einhaltung spezifischer Industrienormen
    Ersparen Sie sich den Stress, der mit der Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften verbunden ist, und überlassen Sie diese Aufgabe Ihrer individuellen Softwarelösung.
  • Bekämpfung des Fachkräftemangels durch Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen
    Es ist oft schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Mit einer individuellen Softwareentwicklung können Sie Ihre Prozesse in einem Maße optimieren, dass Sie nicht mehr so viele Arbeitskräfte benötigen und somit Geld bei den Personalkosten einsparen.
  • Skalierbarkeit
    Zu guter Letzt, und hierbei handelt es sich um etwas, das wir für essenziell halten: die Skalierbarkeit. Ihre Individualsoftware ist darauf ausgelegt, mit Ihrem Unternehmen zu wachsen. So lassen sich kostspielige Upgrades oder sogar ein Austausch der Software vermeiden.
  • Freisetzung von ungeahntem Potenzial
    Zu Beginn suchen unsere Kunden und Kundinnen oft nur nach einer Lösung für ein bestimmtes Aufgabengebiet. Allerdings entdecken sie nach Umsetzung der Software und der entsprechenden Anpassung ihrer Arbeitsmethoden häufig zusätzliche Möglichkeiten zur Verbesserung bestimmter Arbeitsabläufe, wodurch sich ihnen weitere neue, ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.

Was sind die langfristigen Vorteile der individuellen Softwareentwicklung bezüglich des ROI?

Long-term benefits of custom software development

Die bereits erwähnten Vorteile dienen nicht nur als kurzfristige Lösung, sondern wirken sich auch langfristig positiv auf Ihren ROI aus. Hier sind die wohl bekanntesten langfristigen Vorteile:

  1. Mehr Effizienz: Dank besserer Prozesse können Sie im Laufe der Zeit Kosten einsparen.
  2. Gesteigerte Produktivität: Durch die Automatisierung von Aufgaben werden menschliche Fehler reduziert.
  3. Wettbewerbsvorteil: Mit dem Angebot einzigartiger Funktionen, die in handelsüblicher Software nicht zur Verfügung stehen, heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab.
  4. Skalierbarkeit: Ihre Individualsoftware passt sich dem Wachstum Ihres Unternehmens an.
  5. Kosteneinsparungen: Der Bedarf an ständigen Weiterentwicklungen, Wartungsarbeiten und wiederkehrenden Lizenzgebühren, die bei herkömmlicher Software häufig anfallen, entfällt.

Holen Sie das Meiste für Ihr Unternehmen
heraus. Kontaktieren Sie uns.

Welche Faktoren sollten bei der Berechnung des ROI für individuelle Softwareentwicklung berücksichtigt werden?

Sie sollten die Faktoren, die Ihren ROI für die individuelle Softwareentwicklung beeinflussen, sorgfältig abwägen. Ihre Entscheidung sollte vorwiegend von folgenden Faktoren abhängen:

  • Die Anfangskosten der Softwareentwicklung. Die Kosten für die Entwicklung Ihrer Individualsoftware spielen eine wichtige Rolle bei der Berechnung des ROI. Dabei müssen Sie die Kosten für die Entwicklung selbst, die benötigte Hardware sowie die Infrastruktur zur Unterstützung der Software berücksichtigen.
  • Umsetzungskosten („Roll-out“). Die Einführung Ihrer neuen Software sowie die erforderlichen Schulungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeiter:innen sind mit Kosten verbunden.
  • Wartungs- und Supportkosten. Beachten Sie die fortlaufenden Kosten für die Wartung und den Support der Software. Dies umfasst mögliche Lizenzgebühren sowie Hardware- und Infrastrukturkosten.
  • Markteinführungszeit. Die für die Entwicklung Ihrer neuen Software benötigte Zeit wirkt sich auf Ihren ROI aus. Durch eine schnelle und effiziente Umsetzung können Sie Ihren ROI schneller erhöhen.
  • Kundenzufriedenheit und Umsatzsteigerung. Planen Sie unbedingt eine Analyse ein, wie genau Sie die Zufriedenheit Ihrer Kundschaft steigern können. Denn eine höhere Kundenzufriedenheit führt zu einer Zunahme der Einnahmen.
  • Potenzielle Risiken. Was oft übersehen wird, sind die potenziellen Risiken, die Ihre ROI-Berechnungen beeinflussen könnten. Dazu zählen unter anderem Verzögerungen oder unerwartete Kosten.
  • Zeit und Kosten für die Integration. Für die Integration der Software in bereits vorhandene Systeme sind manchmal Zeit und Ressourcen des derzeitigen Anbieters erforderlich, was zwangsläufig zusätzliche Kosten verursacht.

Weitere Faktoren

Es gibt viele Vorteile, die Sie bei der Berechnung Ihres ROI beachten sollten. Wenn Sie eine Individualsoftware in Ihre bestehenden Systeme und Arbeitsabläufe integrieren, setzen Sie damit eine Veränderung hinsichtlich Ihrer Effizienz und Genauigkeit in Gang. Diese Faktoren kommen hier zum Tragen:

Eine agile Herangehensweise

Eine agile Herangehensweise an Entwicklungsmethoden kann sich positiv auf Ihren ROI auswirken. Bei agilen Methoden geht es darum, Ihre Software in einem schnelleren und stufenweisen Prozess zu entwickeln, wodurch ein schnelleres Feedback und kontinuierliche Verbesserungen möglich sind. Dadurch wird verhindert, dass alle Optimierungen auf einmal umgesetzt werden müssen, was zur Folge haben könnte, dass Ihre Prozesse vorübergehend eingeschränkt werden. Durch einen agilen Ansatz können Sie Ihre Software oft viel schneller zur Verfügung stellen, da er mehr Flexibilität und bessere Qualität bietet. Mischa Herbrand erläutert:

Diese Methode setzt auf eine graduelle Implementierung von Funktionalitäten, anstatt alles auf einmal umzusetzen. Indem man mit nur einer oder zwei Funktionalitäten beginnt, können ihre Auswirkungen abgeschätzt werden, bevor man fortfährt. Unter Umständen bieten diese ersten Funktionalitäten nämlich bereits erhebliche Verbesserungen, sodass keine weitere Entwicklung mehr vorgenommen werden muss. Kurz gesagt, bei einer agilen Herangehensweise steht die stufenweise Bereitstellung von Software im Mittelpunkt gegenüber der Bulk-Entwicklung.

Mischa Herbrand

Die Gestaltung des Benutzererlebnisses (UX-Design)

Auch wenn es nicht der wichtigste Aspekt bei der individuellen Softwareentwicklung ist, spielt die Gestaltung des Benutzererlebnisses eine wichtige Rolle, da sie sich auf die Benutzerakzeptanz und die Benutzerfreundlichkeit der Plattform auswirkt. Durch die Wahl einer individuellen Softwareentwicklung bauen Sie meist eine intensive Arbeitsbeziehung zu den Entwickler:innen auf. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie gemeinsam die beste Softwareplattform zur Unterstützung Ihrer Arbeitsabläufe entwickeln. Mit einem System, das die beste Benutzerfreundlichkeit bietet, steigern Sie nicht nur die Produktivität, sondern senken auch die Supportkosten und verschaffen sich einen Vorteil Ihrer Konkurrenz gegenüber.

Optimierung der Bereitstellung

Eine optimierte Bereitstellung Ihrer Individualsoftware kann sich in vielerlei Hinsicht positiv bemerkbar machen. Wie bereits erwähnt, tragen agile Methoden dazu bei, eine effiziente und schnellere Markteinführung zu ermöglichen. Mit der Integration von automatisierten Tests in Ihrem Bereitstellungsprozess stellen Sie sicher, dass jede neue Version fehlerfrei und zuverlässig funktioniert. Dadurch verbessern Sie nicht nur die Qualität der Software, sondern reduzieren auch den Zeitaufwand für manuelle Tests, wodurch der Bereitstellungsprozess zusätzlich beschleunigt wird. Außerdem können Sie mit Cloud-Computing erhebliche Kosteneinsparungen erzielen, da oftmals weniger Vorleistungen erforderlich sind und Sie sich für ein Preismodell entscheiden können, das nach dem „pay-as-you-go“-Prinzip funktioniert. Wenn Sie eine Software einsetzen, ohne die Möglichkeit zu haben, ihre Leistung zu verfolgen, kann dies Ihre Optimierungsmaßnahmen behindern. Der Einsatz von Überwachungs- und Analysetools ermöglicht es Ihnen, die Effektivität der Software zu verfolgen und datengesteuerte Verbesserungen vorzunehmen. Diese Herangehensweise trägt zu einem schnelleren und besser messbaren Return on Investment (ROI) bei.

Die Größe Ihres Unternehmens

Natürlich hängt der ROI der individuellen Softwareentwicklung auch von der Größe Ihres Unternehmens ab. Kleinere Unternehmen verfügen möglicherweise über ein geringeres Budget, was bedeutet, dass sie sich auf die wichtigsten Faktoren konzentrieren müssen, die sie mit den Softwareverbesserungen erreichen wollen. Der Vorteil einer Individualsoftware besteht darin, dass sie dazu beitragen kann, den Wettbewerbsvorteil zu vergrößern, indem sie Arbeitsabläufe optimiert, die bisher manuell durchgeführt werden mussten.

Größere Unternehmen haben in der Regel ein komplexeres Geschäftsmodell und können daher von effizienten Abläufen und einer höheren Produktivität profitieren. Sie verfügen oft über mehr finanzielle Mittel, um in die individuelle Softwareentwicklung zu investieren.

Im Hinblick auf den ROI ist es wahrscheinlicher, dass kleinere Unternehmen schneller Gewinne erzielen. Das liegt daran, dass die Entwicklungskosten sowie der Arbeitsaufwand für die Entwicklung tendenziell niedriger sind. Größere Unternehmen hingegen werden auf lange Sicht höhere Erträge verbuchen können, da die

Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen gefördert wird und größere Aufgaben in Angriff genommen werden können.

Priorisierung von Merkmalen und Funktionsweisen

Einer der Hauptgründe, sich für die individuelle Softwareentwicklung zu entscheiden, besteht darin, dass Sie in der Lage sind, die für Ihr Unternehmen wichtigen Merkmale und Funktionen zu priorisieren. Beginnen Sie damit, Ihre Geschäftsziele und Ihre KPIs (Key-Performance-Indikatoren) zu ermitteln und die Bedürfnisse Ihrer Benutzer:innen zu bestimmen. Auf dieser Grundlage können Sie eine Liste von Funktionen erstellen, die Sie tatsächlich benötigen. Diese Strategie garantiert, dass sich Ihr Softwareentwicklungsteam auf die Funktionen konzentriert, die für Ihr Unternehmen am meisten von Bedeutung sind.

Die Vorteile des Einsatzes neuer Technologien

Bei der individuellen Softwareentwicklung können aufstrebende Technologien wie KI, Blockchain oder IoT beeindruckende Ergebnisse liefern. Mit dem Wandel der Technologien verändert sich auch Ihr Geschäftsumfeld. Durch den Einsatz von Technologien können Sie Ihre Effizienz und Ihr Kundenerlebnis verbessern, wodurch Ihre Prozesse zukunftsfähig werden und Sie sich von Ihrer Konkurrenz abheben.

Die Zukunftssicherheit Ihrer individuellen Softwarelösungen ist entscheidend. Bei Valudio helfen wir Ihnen, zukunftstaugliche Technologien auszuwählen und Nischentechnologien zu vermeiden, die Ihre Weiterentwicklung behindern.

Mischa Herbrand

Risiken

ROI calculation risks

Wie bei jeder Geschäftsentscheidung müssen Sie auch bei der Berechnung des ROI einer neuen Investition Risiken bewerten. Die Anschaffung einer neuen Individualsoftware kann für ein Unternehmen eine beträchtliche Investition darstellen, weshalb Sie primär die Kosten für die individuelle Softwareentwicklung ermitteln sollten. Diese richten sich nach verschiedenen Faktoren, wie  der Komplexität des Projekts, der Anzahl der benötigten Entwickler:innen und der Dauer des Projekts. Außerdem ist zu berücksichtigen, ob das Projekt unterschiedliche Fachkenntnisse erfordert und welche Technologien benötigt werden.

Im folgenden Abschnitt werden einige der üblichen Risiken und Herausforderungen im Kontext der individuellen Softwareentwicklung genannt, die Sie bei der Berechnung Ihres ROI bedenken sollten:

  1. Projektumfang. Der Projektumfang muss genau durchdacht werden und Sie sollten auch zusätzliche Kosten und Verzögerungen einkalkulieren.
  2. Regelmäßige Wartungskosten. Diese Kosten sind abhängig von der Komplexität Ihrer Anwendung. Es kann sein, dass Sie Frameworks und zentrale Softwaremodule in regelmäßigen Abständen aktualisieren müssen.
  3. Zusammenarbeit. Hier kommt es auf die Kommunikation an. Besprechen Sie, wie Sie die Zusammenarbeit nach Projektabschluss handhaben wollen. Bei Valudio ist es stets unser Ziel, eine langfristige Partnerschaft mit allen unseren Kunden und Kundinnen einzugehen.
  4. Einsatzbereitschaft. Sie sollten engagiert und aktiv in das Projekt eingebunden sein. Sie sollten sicherstellen, dass Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen und alle Personen rechtzeitig einbeziehen, die sich mit der neuen Software befassen werden. Zudem müssen Sie Zeit für eine Testphase einplanen, da Prozesse und Situationen oft einfacher erscheinen, als sie tatsächlich sind. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit und werden Sie sich sämtlicher Prozessabhängigkeiten bewusst. Welche Folgen haben Veränderungen an und in Ihrem Unternehmensprozess? Haben Sie alle möglichen Szenarien in Betracht gezogen? Vergessen Sie nicht, dass die Entwicklung einer neuen Individualsoftware nicht von heute auf morgen geschieht.
  5. Veränderungen bei den Anforderungen oder Technologien. Denken Sie unbedingt an alle Aspekte der Software, die Sie entwickeln möchten, sowie an die entsprechenden Prozesse, die davon betroffen sein werden. Es ist normal, dass sich die Anforderungen im Laufe der Zeit verändern. Das Gleiche gilt für die Technologien, die Ihnen zur Verfügung stehen.
  6. Zukunftsfähigkeit. Alle Ideen, die Sie für künftige Entwicklungsverbesserungen haben, sollten Sie mit Ihrem Entwicklungsteam besprechen. Die Kosten für eine Neueinrichtung sind weitaus geringer als die Kosten für eine Änderung in einem bereits laufenden, komplexen Projekt.

Die beste Möglichkeit, Ihren ROI zu erhöhen, ist die Risikominimierung. Dies kann nur durch eine strikte Vorplanung erreicht werden — glauben Sie uns, diese Zeit ist wirklich gut investiert.

Legen Sie gleich zu Projektbeginn klare Anforderungen fest.

Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Bevor Sie über das ‚Wie‘ nachdenken, sollten Sie sich über das ‚Was‘ und das ‚Warum‘ im Klaren sein.

Mischa Herbrand

ROI-Berechnungen

ROI calculations

Lassen Sie uns nun ins Detail gehen. Sicherlich können Sie es kaum abwarten, endlich zu erfahren, wie man den Return on Investment (ROI) einer individuellen Softwareentwicklung berechnet.

Die ROI-Berechnungen vor der Implementierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, sodass es keine Option gibt, den „klassischen“ ROI einer Software genau zu schätzen. Die Faktoren variieren je nach Art der entwickelten Software, der Branche, in der sie benötigt wird, und dem Umfang der Entwicklung.

Man kann jedoch sagen, dass sich ein guter ROI dadurch zeigt, wenn die Investition die Kosten übersteigt.

Der erwartete Prozentsatz ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und hängt auch von der Höhe der Investition sowie Branchentrends ab. Einige Unternehmen erwarten einen ROI von über 100 Prozent, während kleinere Unternehmen mit einem ROI von 10 bis 20 Prozent zufrieden sind.

Hier sind einige Fragen, die Ihnen bei Ihren Berechnungen helfen können.

Können Sie den ROI vorhersagen? In Bezug auf …

  1. Automatisierung manueller oder wiederkehrender Aufgaben zur Kostensenkung
    Sie können berechnen, wie viele Stunden Sie pro Woche/Monat/Jahr einsparen können, und diese Einsparungen mit den Kosten vergleichen.
  2. Kundenbindung und -zufriedenheit
    1. Eine Steigerung der Kundenbindung und eine Verringerung der Kundenabwanderungsrate führt zu einem Umsatzanstieg.
    2. Digitale Dienste erleichtern die Zusammenarbeit mit Ihren Kunden.
    3. Ein innovatives Auftreten steigert den Wert Ihrer Unternehmensmarke.
  3. Datensicherheit und Compliance
    Der manuelle Durchlauf der Datensicherheit und Compliance kann zeitaufwendig sein.
  4. Neue Einnahmequellen
    Die Erschließung neuer Einnahmequellen mithilfe von Softwareentwicklung kann für ein neues Unternehmen von unschätzbarem Wert sein.

Hier ist eine Anleitung zur Berechnung des ROI für Softwareprojekte:

  • Ermitteln Sie die Gesamtkosten des Projekts: Darin müssen alle mit dem Projekt verbundenen Ausgaben enthalten sein, einschließlich der Kosten für Softwareentwicklung, Hardware, Lizenzgebühren und Personalkosten.
  • Bestimmen Sie die Vorteile des Projekts: Die Vorteile umfassen erhöhte Einnahmen und Kosteneinsparungen. Alle aufgelisteten Vorteile müssen auf finanzieller Ebene ersichtlich sein.
  • Berechnen Sie den Nettogewinn: Ziehen Sie die Gesamtkosten des Projekts von den Gesamtvorteilen ab, um den Nettogewinn zu ermitteln.

Zum Schluss berechnen Sie den ROI, indem Sie den Nettogewinn durch die Gesamtkosten des Projekts teilen und das Ergebnis mit 100 multiplizieren, um den ROI als Prozentsatz zu erhalten.

Die entsprechende Formel zur Berechnung des ROI sieht also folgendermaßen aus:

ROI = ((Gesamtvorteile - Gesamtkosten) / Gesamtkosten) x 100

Wichtige KPIs (Key-Performance-Indikatoren)

Als Nächstes befassen wir uns mit den KPIs, die zur Messung des ROI bei Projekten zur individuellen Softwareentwicklung verwendet werden können.

  1. Beim Return on Investment handelt es sich um den am häufigsten verwendeten KPI zur Bestimmung des finanziellen Gewinns eines Softwareprojekts.
  2. Amortisationszeit: Anhand dieses Werts, berechnen Sie, wie lange es dauert, bis der Gewinn aus dem neuen Softwareprojekt den Kosten des Projekts entspricht. Je kürzer die Amortisationszeit, desto besser der ROI.
  3. Kapitalwert (Net Present Value, NPV): Mit diesem KPI können Sie den Wert Ihres Softwareprojekts in einem konkreten Geldwert beziffern.
  4. Interne Zinssatzmethode (Internal Rate of Return, IRR): Hier wird gemessen, wie schnell Ihr Softwareprojekt Erträge erwirtschaftet.
  5. Kundenzufriedenheit: Anhand der Kundenzufriedenheit lässt sich der Erfolg Ihrer neuen Software beurteilen.
  6. Benutzerakzeptanzrate: Wie bereits erwähnt, erfasst dieser KPI die Quote der Benutzerakzeptanz gegenüber der Software.

Auch wenn einige dieser KPIs ähnlich erscheinen mögen, ist es dennoch wichtig, die Unterschiede zwischen ROI, Amortisationszeit und Kapitalwert bei der Auswertung von Softwareprojekten zu beachten. Zusammengefasst misst der ROI, wie effizient die Investition ist; die Amortisationszeit gibt an, wie lange es dauert, bis sich die Investition auszahlt; und der Kapitalwert misst den Nettowert des Projekts unter Berücksichtigung des finanziellen Zeitwerts.

Wenn Sie ein:e leidenschaftliche:r Excel-Nutzer:in sind, können Sie auch in Excel Ihren ROI berechnen. Die entsprechende Formel sieht dann so aus:

= ((Gesamtertrag - Gesamtkosten) / Gesamtkosten) * 100

ROI-Berechnungen nach der Implementierung gehen Sie ähnlich vor, wie bei der Berechnung vor der Implementierung, nur, dass Sie jetzt konkrete Ergebnisse verwenden. Dabei vergleichen Sie den tatsächlichen finanziellen Gewinn und die Kosten des Projekts mit den Berechnungen, die Sie zuvor durchgeführt haben.

Anschließend werden Sie den ROI Ihres Softwareprojekts langfristig analysieren und überwachen müssen. Dazu müssen Sie zunächst einen klaren Vorgang definieren, welcher auch mit Ihren Unternehmenszielen übereinstimmt. Diese Metriken sollten:

  • konkret (specific)
  • messbar (measurable)
  • erreichbar (achievable)
  • relevant (relevant)
  • und zeitgebunden sein (time-bound)

Dies gilt als SMART-Methode, mit der Sie den ROI auf der Basis des Erfolgs Ihrer Softwareentwicklung messen können.

Anschließend legen Sie einen Ausgangspunkt fest. Dieser könnte sogar auf Ihren aktuellen Einnahmen basieren oder auf den Kosten, die mit dem Prozess der Softwareentwicklung verbunden sind. Dabei müssen Sie alle mit dem Softwareprojekt verbundenen Kosten, einschließlich Entwicklungs-, Hardware-, Lizenz- und Personalkosten, im Auge behalten und die Vorteile in regelmäßigen Abständen messen. Dazu können Sie etwa die tatsächlichen Ergebnisse mit den voraussichtlichen Ergebnissen vergleichen.

Sobald Sie die Vorteile und Kosten ermittelt haben, können Sie den ROI berechnen, indem Sie die Vorteile durch die Kosten teilen. Daraus ergibt sich ein Prozentsatz, der die Rentabilität des Projekts widerspiegelt.

Um sicherzustellen, dass das von Ihnen durchgeführte Softwareprojekt weiterhin Ihren ROI-Anforderungen entspricht, ist es wichtig, dass Sie es regelmäßig analysieren und optimieren.

Wie können Sie die TCO (Total Cost of Ownership z.dt. Gesamtbetriebskosten) der individuellen Softwareentwicklung berechnen, um den ROI zu ermitteln?

Zur Berechnung der TCO gehen Sie wie folgt vor:

  • Erfassen Sie den Umfang des Softwareentwicklungsprojekts.
  • Legen Sie die Entwicklungskosten fest.
  • Schätzen Sie die Hardware- und Softwarekosten.
  • Berücksichtigen Sie fortlaufende Wartungs- und Supportkosten.
  • Planen Sie Schulungskosten mit ein.
  • Ermitteln Sie mögliche Kosteneinsparungen oder Einnahmen, die dank der Software zustande kommen.

Zur Berechnung der TCO müssen Sie alle mit dem Projekt verbundenen Kosten addieren und anschließend sämtliche Einsparungen oder Einnahmen abziehen, die seit Ihrem Ausgangspunkt erzielt wurden.

ROIs für verschiedene Abteilungen

Sie müssen den ROI nicht zwangsläufig auf das gesamte Unternehmen anwenden, sondern können ihn auch für verschiedene Geschäftsbereiche oder Abteilungen berechnen. Und zwar auf dieselbe Weise, wie sie es für das gesamte Unternehmen tun würden. Dafür müssen Sie die Berechnungen lediglich auf die einzelnen Abteilungen anwenden. Sobald Sie die Ziele der einzelnen Abteilungen bestimmt haben, können Sie die entsprechenden Projektkosten für jede dieser Abteilungen kalkulieren. Im Anschluss daran ermitteln Sie die voraussichtlichen Vorteile. Das Berechnungsverfahren für den ROI bleibt unverändert: Sie dividieren die voraussichtlichen Vorteile durch die Kosten.

Entscheidungsträger:innen überzeugen

In eine neue individuelle Softwareentwicklung zu investieren, erfordert Zeit und Planung sowie die Beteiligung verschiedener Mitglieder des Managementteams, Interessenvertreter:innen und anderer Entscheidungsträger:innen aus dem Unternehmen. Bei der Präsentation Ihres Projekts sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen klaren Geschäftsplan haben, der die Vorteile, Kosten und den Zeitrahmen darlegt. Weisen Sie auf zentrale Probleme und deren Auswirkungen auf das Tagesgeschäft hin sowie auf die Chancen, die sich aus Ihrem Projekt ergeben. Legen Sie Fallstudien oder Beispiele ähnlicher erfolgreicher Projekte vor und verdeutlichen Sie die potenziellen Risiken, die auftreten können, wenn man nicht in Individualsoftware investiert.

Zu Beginn des Entscheidungsprozesses über ein Softwareentwicklungsprojekt ist eine klare Definition der Ziele wichtig, die mit der Software erreicht werden sollen. Ihre Investition in die Software muss mit Ihrer allgemeinen Geschäftsstrategie übereinstimmen. Sie benötigen ein festes Ziel für Ihre KPIs zur Messung des Projekterfolgs, damit Sie den Erfolg finanziell einschätzen können. Auch eine klare Vorstellung von Ihrem Projektplan, einschließlich des Zeitplans, des Budgets und der für das Projekt erforderlichen Ressourcen, ist entscheidend. Außerdem muss das Projekt von Anfang an überwacht werden, was Ihnen hilft, im Laufe der Zeit Änderungen vorzunehmen.

So können Sie dafür sorgen, dass Ihre individuelle Softwareentwicklung einen positiven ROI liefert.

Zukunftssicherheit

Achten Sie darauf, dass Ihre individuelle Softwareentwicklung skalierbar und flexibel für zukünftiges Wachstum ist:

  1. Setzen Sie auf zukunftssichere Technologien, für die es einen großen Entwicklerpool gibt. Vermeiden Sie Nischentechnologien.
  2. Verwenden Sie möglichst keine proprietären Technologien, bei denen Sie an einen bestimmten Anbieter gebunden sind.
  3. Gestalten Sie eine schlichte Lösung. Sobald Ihnen eine Funktion einfällt, versuchen Sie, sie so einfach zu halten wie möglich. Weniger Funktionen → weniger Komplexität → weniger Unsicherheit → weniger unerwartete Kosten.
  4. Setzen Sie auf skalierbare Software-Architektur.

Optimieren Sie Ihren ROI mit
maßgeschneiderten Softwarelösungen.

Best Practices für die Berechnung Ihres ROI

Zum Abschluss wollen wir Ihnen noch einige der Best Practices vorstellen, mit denen Sie den ROI für Ihre individuelle Softwareentwicklung in Ihrem laufenden Betrieb maximieren können. Dank dieser Faktoren können Sie bessere Investitionsentscheidungen treffen, Produktivitätsverluste vermeiden und sich uneingeschränkt auf Ihr Projekt konzentrieren, ohne Ihre Ziele aus den Augen zu verlieren.

Entwickeln Sie nicht alle Funktionen auf einmal. Konzentrieren Sie sich auf die Funktionen, die die größten Auswirkungen haben werden, und beobachten Sie die Veränderungen. Und vergessen Sie nicht, dass nicht alle Ideen eine wirkliche Auswirkung haben werden. Manche Funktionen sind einfach nur praktisch.

Mischa Herbrand

Außerdem …

  • Nutzen Sie Open-Source-Technologien ohne Lizenzkosten.
  • Setzen Sie immer auf Lösungen, die die Produktivität steigern und die Kosten senken.
  • Erschließen Sie in kurzer Zeit neue Einnahmequellen und digitale Dienstleistungen, die für zusätzliche Erträge sorgen.
  • Versuchen Sie, Fehler zu vermeiden, die zusätzliche Kosten verursachen könnten.
  • Setzen Sie sich zum Ziel, die Kundenzufriedenheit, -service und -loyalität zu erhöhen.
  • Berücksichtigen Sie Ihre Mitarbeiter:innen — erhöhen Sie die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung durch digitalisierte interne Arbeitsabläufe.
  • Sorgen Sie dafür, dass Sie jegliche Auflagen erfüllen.
  • Wirken Sie dem Fachkräftemangel durch die Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen entgegen.

Mit dem richtigen Partner und einer transparenten Kommunikation kann Ihr Softwareentwicklungsprojekt zu einem absoluten Gewinn für Ihr Unternehmen werden. Wir von Valudio sind mit unserer Leidenschaft für individuelle digitale Lösungen daher genau der richtige Ansprechpartner für Sie. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen umzugestalten.

Gemeinsam können wir Ihre Ideen konkretisieren und Hindernisse aus dem Weg räumen. Wir entwickeln eine zuverlässige, skalierbare digitale Lösung, die dazu beiträgt, dass Ihr Unternehmen agil und effizient bleibt. Genau darauf kommt es an.

Valudio kann Sie bei der Kostensenkung, der Umsatzsteigerung und vor allem der Festlegung von Erwartungen unterstützen. Denn die richtige Erwartungshaltung ist wichtig. Daher informieren wir unsere Kunden und Kundinnen von Anfang an transparent über die Kosten.

Mischa Herbrand

Unternehmensstrategie

Verwandte blogs

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir die Digitalisierung nutzen können, um Ihr Geschäft zu transformieren.