Was wir bei Valudio unter agilem Arbeiten im Team verstehen
Überblick
Anpassungsfähigkeit und Proaktivität
Agiles Arbeiten ermöglicht es Unternehmen, schnell und effektiv auf Veränderungen und unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren. Dank dieser proaktiven Herangehensweise gelingt es Valudio in der zunehmend komplexen und dynamischen digitalen Ära erfolgreich zu sein.
Mehr Effizienz durch Teamarbeit und Kommunikation
Die agilen Teams bei Valudio sind crossfunktional aufgestellt, was den Teamgeist stärkt und eine effektive Kommunikation innerhalb des Teams fördert. Dies trägt dazu bei, den Kundennutzen zu maximieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Valudio sagt Ja zu einer offenen Fehlerkultur
Die agile Arbeitsweise bei Valudio fördert eine offene Fehlerkultur, aus der direkte Learnings für zukünftige Projekte gewonnen werden. Durch monatliche Retrospektiven werden Arbeitsabläufe und Kommunikation fortlaufend optimiert, was zur kontinuierlichen Verbesserung des Unternehmens beiträgt.
Frühzeitige Ausführung von Produktoptimierungen
Durch die agile Arbeitsmethode ist Valudio in der Lage, schnell auf Kundenfeedback zu reagieren und Korrekturen an Softwareprodukten vorzunehmen. Dies stellt sicher, dass Valudio Lösungen schafft, die besser auf die Bedürfnisse der Endkund:innen abgestimmt sind und somit echten Mehrwert bieten.
Agiles Arbeiten ist aus der Entwicklung von Software schon lange nicht mehr wegzudenken und Grundlage eines jeden Arbeitsprozesses. Wie umfänglich ein Unternehmen eine agile Methode umsetzt, ist jedoch unterschiedlich. Während manche Unternehmen ausschließlich agile Softwareentwicklung für sich nutzen, um diesen einen Prozess gezielt effizienter zu gestalten, werden die vier Eckpfeiler des agilen Frameworks von anderen als Unternehmenskultur gelebt. Was man unter all dem versteht und wie wir bei Valudio agil arbeiten, erfahren Sie hier.
Was versteht man unter agilem Arbeiten?
Agilität ist eine Arbeitsmethode, die eine unmittelbare Reaktion auf Unplanbares innerhalb eines Prozesses ermöglicht. Das digitale Zeitalter fordert uns heraus, schnell auf zunehmende Komplexität und Dynamik zu reagieren. Indem wir agil arbeiten, können wir mit dieser Herausforderung hervorragend umgehen.
Agile Unternehmen handeln proaktiv und antizipativ. Das heißt, sie versuchen, eine höchst ungewisse Zukunft vorauszuahnen und sich für diese zu wappnen. Zugleich sind sie in der Lage, sofort umzusteuern, wenn sich ein eingeschlagener Weg als Sackgasse erweist.
„Nur die Agilen werden überleben“ von Horst Wildemann, 2018
Während der Begriff selbst nicht neu ist, hat sich das agile Mindset durch die Digitalisierung der vergangenen Jahre besonders im Bereich der Softwareentwicklung etabliert und enorm weiterentwickelt. Agiles Projektmanagement spielt daher eine wichtige Rolle. Für ihre iterative Arbeitsweise nutzen Unternehmen Methoden wie Scrum, um ihren Entwicklerteams den größtmöglichen Freiraum zur Entfaltung ihres geistigen und kreativen Potenzials zu bieten.
Von der einstigen Annahme, dass beinahe alles planbar war, Auftraggeber:innen konstant wussten, was sie benötigten und wollten, muss man heute abrücken. Märkte sind im ständigen Wandel, sind dynamischer und unvorhersehbarer geworden – agiles Arbeiten heißt, darauf schneller reagieren zu können.
Doch agile Werte im Unternehmen zeichnen sich durch weit mehr als das Anwenden einer Methodik wie Scrum aus. Sie definiert auch, wie das gesamte Unternehmen geführt wird, ob eine offene Kommunikation besteht und wie man sich Kund:innen gegenüber ausrichtet. Anstatt von oben nach unten zu entscheiden, was Endkund:innen bekommen, werden diese in den Prozess der Entwicklung involviert.
Mischa Herbrand
CEO, Valudio
Eine agile Arbeitsmethode anzuwenden, macht dich nicht unweigerlich zu einem agilen Unternehmen.
Als Entwickler haben wir am Anfang eine Annahme davon, welches Produkt Kund:innen interessieren könnte – ob unsere Annahme stimmt, wissen wir jedoch erst dann, wenn das Produkt auf dem Markt ausprobiert wird. Als Softwareunternehmen mit agilen Prinzipien gehen wir nicht mehr davon aus, die Kundenbedürfnisse bereits zu kennen, sondern möchten ein Verständnis dafür entwickeln, was sie wirklich benötigen und was am besten für sie funktioniert.
Was sind die Vorteile von agilem Arbeiten?
Den ersten Vorteil der agilen Arbeitsweise erkennt man darin, wann ein Produkt auf den Markt gebracht wird. Warum das für den Prozess von Vorteil ist, wird durch unmittelbare Feedbackschleifen deutlich: Man kann schnell reagieren und Korrekturen vornehmen.
Bei Valudio arbeiten wir in Iterationen, das bedeutet, wir teilen unsere Arbeit projektübergreifend in zweiwöchige Sprints auf. Am Ende eines solchen Sprints soll ein Produkt bereits funktional anwendbar sein. Im Fokus steht immer die schnelle Wertschöpfung für Endkund:innen.
Agiles vs. klassisches Arbeiten
Der Vorteil von agiler vs. klassischer Methodik liegt primär in der Effektivität. Bei der klassischen Methode, auch Wasserfallmethode genannt, wurden die Schritte eines Entwicklungsprozesses streng nacheinander und gesondert gesetzt. Nach Wochen der Analyse, dem Schreiben der Spezifikation und Extreme Programming hatte man schlussendlich eine Software als Ergebnis, die der Auftraggeber:in zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr in dieser Form benötigte. Der Markt hatte sich zwischenzeitlich derart verändert, dass bereits Anpassungen notwendig waren.
Wir stellen agile Teams crossfunktional auf. Das bedeutet, Scrum Master, Agile Coach, Product Owner, UX Designer, QA und DevOps Engineers bilden ein gesamtheitliches selbstorganisiertes Team. Ziel dabei ist, dass nicht jeder für sich an seinem definierten Bereich arbeitet. Stattdessen werden die einzelnen Schritte von allen involvierten Teams betrachtet und besprochen. Das fördert nicht nur das Verantwortungsgefühl gegenüber agilen Projekten, sondern auch den Teamgeist und die interne agile Kommunikation. Hierbei handelt es sich um die wichtigsten Voraussetzungen, um den Kundennutzen voll auszuschöpfen und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Faktor: Zeitersparnis
Doch warum bedeutet die agile Arbeitsmethode Zeitersparnis? Klassisch wird ein Produkt entwickelt und dann getestet. Wenn zu diesem späten Zeitpunkt ein Bug, die Notwendigkeit einer Überarbeitung auffällt, muss das Produkt in die Entwicklung zurückgegeben werden. Im ungünstigsten Fall geschieht dies mehrere Male, was viel Zeit kostet.
Agiles Programmieren hingegen bedeutet iterative, phasenweise Entwicklung, die es ermöglicht, unmittelbar auf Ungeplantes reagieren zu können.
Förderung einer offenen Fehlerkultur
Die agile Arbeitsweise erlaubt es nicht nur, Fehler zu machen, sie setzt es sogar voraus. Fehler oder Momente des Nicht-Weiterkommens sind essenziell, denn aus ihnen lernt man, was einwandfrei funktioniert und was nicht.
Bei Valudio halten wir monatlich eine gemeinsame Retrospektive, in der wir genau prüfen, was gut gelaufen ist, was besser hätte laufen können und beziehen daraus ein direktes Learning für zukünftige Projekte.
Auf diese Weise stellen wir sicher, unsere Arbeitsabläufe und Kommunikation fortlaufend zu optimieren.
Wir bringen Ihr Software-Projekt aufs nächste Level.
Agiles Arbeiten bei Valudio
Wir empfehlen unseren Kund:innen gerne, mit kleineren Projekten anzufangen – auch oder gerade wenn – am Anfang eine große Idee steht. Ein gemeinsames Projekt-Roadmapping legt dabei die ersten Schritte und Ziele fest.
Auf Wunsch kann das Roadmapping auch im Rahmen eines Workshops stattfinden. Dabei involvieren wir Teilnehmer aus allen relevanten Bereichen, u.a. Customer Service, Business, Technologies sowie Endkund:innen, um einen ganzheitlichen Input zu gewinnen.
Projekte in kleinen Schritten sind übersichtlicher, was das Arbeitsvolumen und die verbundenen Kosten betrifft: Man fokussiert sich gemeinsam auf das Wesentliche, stellt fest, welche Schritte wirklich notwendig sind und welche ggf. gar nicht gebraucht werden.
Meistens starten wir mit Projekten von festem Umfang und gehen dann über in eine kontinuierliche Zusammenarbeit. Neue Anforderungen fließen dann, je nach Verfügbarkeit, in unsere nächste projektübergreifende Sprintplanung mit ein.
Zu diesem Zeitpunkt hat man sich kennengelernt und Vertrauen gefasst. Kund:innen können bis dahin für sich herausfinden, ob sie den passenden Dienstleister gefunden haben, ohne ein Risiko eingehen zu müssen. Das ist menschlich wichtig sowie auf Ebene der gestellten Anforderungen essenziell.
Wenn ein Kunde in kurzen Abständen immer wieder Fortschritt erkennen kann, schafft das Vertrauen.
Mischa Herbrand
Agile Tools, die wir bei Valudio nutzen
Wir unterteilen jedes neue Projekt zunächst in Features, die auslieferbare Softwarekomponenten oder Meilensteine darstellen. Die Features werden dann weiter in User Stories unterteilt, die die kleinsten Deliverables darstellen. Features und User Stories werden im Projekt-Backlog gespeichert. Dieses Backlog hilft unserem Team, die Arbeit zu priorisieren, sich selbst zu organisieren und Sprints zu planen.
Während des Sprint Planning Meetings entscheidet das Team über die zu entwickelnden User Stories. Diese werden auf einem Kanban-Board visualisiert, um einen klaren Überblick über ihren Fortschritt während des Sprints zu erhalten. Das Kanban-Board hilft uns auch dabei, unsere Arbeitsabläufe und die Kommunikation in kleinen Teams zu optimieren. Zweimal pro Woche treffen wir uns zu einem Stand-up, um den Fortschritt des Sprints zu besprechen. Dies hilft uns, Blockaden, Probleme und Abhängigkeiten, die gelöst werden müssen, schnellstmöglich zu adressieren.
Jeden Monat halten wir eine Retrospektive ab, um unsere Arbeitsweise zu überprüfen. Wir stellen fest, was gut und was falsch gelaufen ist, und erstellen eine Liste von Aktionspunkten. So stellen wir sicher, dass wir das, was gut gelaufen ist, beibehalten und uns weiter verbessern, und dass wir das, was uns behindert, nicht mehr tun.
Die Tools, die wir einsetzen, helfen uns, die Entwicklungsprozesse gezielter zu steuern und uns zur richtigen Zeit auf die richtigen Elemente zu konzentrieren, um ein Projekt schneller und effektiver abzuschließen.
Lust auf Softwareentwicklung auf die agile Weise?
Agilität als Arbeitskultur: Welche Unternehmen wagen die Transformation?
Die deutsche Studie „Agile Unternehmen – Zukunftstrend oder Mythos der digitalen Arbeitswelt?“ des Kienbaum Instituts @ISM in Zusammenarbeit mit der Jobplattform StepStone hat ergeben, dass gerade einmal 10 Prozent der Unternehmen in Deutschland agil arbeiten. Diese sind primär im digitalen Sektor und unter Jungunternehmen zu finden.
Die Autoren der Studie sehen einen Zusammenhang zwischen digitaler Führungskompetenz, Organisations-Agilität, Innovation und Performance und empfehlen Unternehmen daher, insbesondere für ihre Innovationsprozesse auf eine agile Führung zu setzen. Die Bereitschaft dazu ist vonseiten der Fachkräfte gegeben – jeder Dritte befürwortet agiles Arbeiten und das Gros der 10.000 Studienteilnehmer zeigt sich der agilen Organisation wie mit Scrum oder Kanban gegenüber offen.
Wieso sich Unternehmen mit der Transformation zu mehr Agilität häufig schwertun, zeichnet sich auf Führungsebene ab: Obwohl agile Techniken mehr als zwei Drittel der Führungskräfte bekannt sind, scheint es schwer zu fallen, klassisches Projektmanagement und bekannte Hierarchien aufzubrechen und eine offene Haltung für lebendige Fehlerkultur zu wagen.
Agil definierte Unternehmen gaben in der Studie an, Innovation und Leistungsfähigkeit würden maßgeblich von Agilität profitieren.
Wir von Valudio möchten uns diesem Fazit anschließen und sehen optimistisch in eine agile, digitale Zukunft.
Sie möchten mehr über „Agile Unternehmen – Zukunftstrend oder Mythos der digitalen Arbeitswelt?” erfahren?
➝ Die vollständige Studie des Kienbaum Instituts @ISM und StepStone steht Ihnen hier als kostenfreies PDF zur Verfügung: Agilität in der digitalen Arbeitswelt (kienbaum.com)
Einmaleins des agilen Arbeitens
Scrum (engl. „Gedränge“) benennt ein Vorgehensmodell der digitalen Produktentwicklung und wird insbesondere in der agilen Softwareentwicklung angewendet.
Agile Manifest ist das Manifest für agile Softwareentwicklung und wurde 2001 mit seinen vier Leitsätzen und zwölf Prinzipien von Software-Entwicklern verfasst. Die vier Leitsätze lauten:
- Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
- Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
- Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlung
- Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans
(Quelle: agilemanifesto.org)
AGIL Ein agiles Unternehmen ist:
Anpassungsfähig, Gestaltungsfähig, Innovationsfähig, Lernend
Sie wollen mehr über Agilität erfahren?
Dann empfehlen wir Ihnen für Ihre agile Transformation Clean Agile: Back to Basics von Robert C. Martin Series.